Im Schatten großer Namen wie Albert Einstein, Isaac Newton und Galileo Galilei steht ein weniger bekannter, aber ebenso bedeutender Astronom der Vergangenheit: Simon Marius. Geboren 1573 als Simon Mayr, nahm er, wie damals unter Wissenschaftlern üblich, die lateinische Form seines Namens an. Seine Herkunft aus der mittelfränkischen Kleinstadt Gunzenhausen und seine Entwicklung vom begabten Sänger…More
Die leise Verwandlung der Himmelskörper
Die Erosionsprozesse im Weltraum unterscheiden sich grundlegend von denen auf der Erde, sind aber ebenso wirksam bei der Gestaltung der Oberflächen der Himmelskörper. Der Mond: ein Paradebeispiel für Weltraumerosion Auf dem Mond findet Erosion durch Sonnenwinde, kosmische Strahlung und Meteoriteneinschläge statt. Diese Prozesse führen zum Phänomen des „Sputtering“, bei dem geladene Teilchen einzelne Atome aus…More
Zwischen Feuer und Eis: Ein Blick auf die Welteislehre
Die Welteislehre, eine pseudowissenschaftliche Theorie aus dem frühen 20. Jahrhundert, entwickelt von Hanns Hörbiger, ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie unwissenschaftliche Ideen zeitweise große Popularität erlangen können. Sie zeigt, wie der Wunsch nach einfachen Erklärungen für komplexe Phänomene zu bizarren und unhaltbaren Konzepten führen kann. Hanns Hörbiger, ein österreichischer Ingenieur ohne formale akademische Ausbildung in…More
Astrologie vs. Astronomie
Astrologie und Astronomie sind heute zwar zwei unterschiedliche Disziplinen, haben aber eine gemeinsame Geschichte. Die Astrologie, die oft als Pseudowissenschaft angesehen wird, untersucht angebliche Beziehungen zwischen Himmelskörpern und menschlichem Schicksal. Die Astronomie hingegen ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der objektiven Erforschung des Universums befasst. Der populärste Begriff in der Astrologie ist das „Sternzeichen“.…More
Der Mythos des Kometenweins
Die Geschichte des Kometenweins, insbesondere des berühmten Jahrgangs 1811, ist eine faszinierende Mischung aus Astronomie und Weinbau, eingebettet in die kulturelle und historische Landschaft des frühen 19. Dieser Zusammenprall zweier unterschiedlicher Welten bietet ein reiches Panorama an Geschichten, Aberglauben und wissenschaftlichen Fakten. Im März 1811 entdeckte der französische Astronom Honoré Flaugergues einen Kometen, der als…More
Die majestätischen Gebirge des Sonnensystems
Die Gebirge des Sonnensystems bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt geologischer Prozesse, die weit über unsere irdischen Erfahrungen hinausgehen. Beginnen wir mit dem beeindruckenden Olympus Mons auf dem Mars, einem Vulkan von so monumentalen Ausmaßen, dass er eine Fläche bedeckt, die fast ganz Frankreich entspricht. Mit einer Höhe von 26 Kilometern über der umgebenden…More
Die Gaia-Hypothese: Ein Blick auf die Erde
Die Gaia-Hypothese, die in den 1970er Jahren von James Lovelock und Lynn Margulis entwickelt wurde, bietet eine revolutionäre Sichtweise auf unseren Planeten Erde. Diese Hypothese sieht die Erde nicht nur als eine Ansammlung von lebenden und nichtlebenden Elementen, sondern vielmehr als einen komplexen, sich selbst regulierenden Organismus – eine Art „Superorganismus“, der ständig daran arbeitet,…More
Antares: Das majestätische rote Herz des Skorpions im Universum
Antares, auch „Herz des Skorpions“ genannt, ist ein spektakulärer Stern, der die Aufmerksamkeit von Astronomen und Sternfreunden gleichermaßen auf sich zieht. Sein Name, der „Gegen-Mars“ bedeutet, bezieht sich auf seine auffällige rote Farbe, die oft mit dem Aussehen des Planeten Mars verglichen wird. Der etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Riesenstern fasziniert durch seine…More
Eine Geschichte über Wissenschaft und Wortspiele
Schwarze Löcher, eines der faszinierendsten und rätselhaftesten Phänomene im Universum, verdanken ihren Namen einer interessanten Mischung aus wissenschaftlicher Präzision und sprachlicher Prägnanz. Die Geschichte ihrer Benennung spiegelt die Entwicklung der Astronomie und der Allgemeinen Relativitätstheorie wider. Ursprünglich wurden diese Objekte „Schwarzschild-Singularitäten“ genannt, nach dem deutschen Astronomen Karl Schwarzschild, der eine Lösung für Einsteins Gleichungen der…More
Die Monde des Pluto: Eine Familie im Kuiper-Gürtel
Pluto mag zwar seinen Status als vollwertiger Planet verloren haben, doch seine Monde sind nach wie vor ein faszinierendes Thema für die Astronomie. Diese kleinen Himmelskörper veranschaulichen die Komplexität und Dynamik des äußeren Sonnensystems. Der größte und bekannteste Mond des Pluto ist Charon, der 1978 von James Christy entdeckt wurde. Charon ist bemerkenswert, weil er…More