Der Mars, unser roter Nachbar im Universum, ist nicht nur eine faszinierende Forschungsplattform, sondern wirft auch interessante Fragen zur Zeitmessung auf. Auch wenn eine menschliche Besiedlung des Mars noch in weiter Ferne liegt, sind Überlegungen zu organisatorischen Aspekten wie der Zeitmessung bereits heute von Bedeutung.
Auf der Erde ist die Zeitmessung durch die Rotation um die eigene Achse und den Umlauf um die Sonne definiert. Der Sterntag, der einer Umdrehung der Erde um ihre Achse entspricht, dauert 23 Stunden, 56 Minuten und 4,1 Sekunden. Im Gegensatz dazu dauert der Sonnentag, der den Sonnenauf- und -untergang berücksichtigt, etwa 24 Stunden und 4 Minuten. Auf dem Mars dauert der Sterntag 24 Stunden, 37 Minuten und 22,66 Sekunden, der Sonnentag dagegen 24 Stunden, 39 Minuten und 35,24 Sekunden.
Die Unterschiede in der Tageslänge zwischen Erde und Mars sind rein zufällig und resultieren aus den chaotischen Prozessen während der Planetenentstehung. Auf anderen Planeten variiert die Tageslänge erheblich: Auf der Venus dauert ein Tag mehr als 100 Erdtage, während Saturn nur wenige Stunden für einen Umlauf benötigt.
Die Zeit auf dem Mars wird in „Sol“ gemessen, wobei ein Sol einem Sonnentag entspricht. Diese Definition ist entscheidend für Marsmissionen, insbesondere für Rover und Lander. Sol 0 markiert den Zeitpunkt der Landung, und die NASA hat spezielle Begriffe wie „yestersol“ (vorheriger Sol), „tosol“ (aktueller Sol) und „solmorrow“ (kommender Sol) eingeführt, um die Zeit zu verwalten.
Auch für eine zukünftige menschliche Besiedlung des Mars müssen Aspekte wie Zeit und Kalender berücksichtigt werden. Eine terrestrische Uhr wäre ungeeignet, da der Mars-Sol länger als ein Erdtag ist. Eine mögliche Lösung wäre eine universelle Zeitmessung, bei der eine Sekunde überall gleich lang ist. Dies würde jedoch eine Neudefinition der Stunden, Minuten und Tage auf dem Mars bedeuten.
Der Raumfahrtingenieur Thomas Gangale hat bereits einen Marskalender vorgeschlagen. Der „Darische Kalender“ berücksichtigt das längere Marsjahr von 668,5907 Sols und hat 24 Monate. Gangale verwendet lateinische und sanskritische Bezeichnungen für Wochentage und Monate, wodurch sich feste Datums-Wochentags-Kombinationen ergeben.
Trotz der derzeitigen Abwesenheit von Menschen auf dem Mars ist die Zeitmessung eine Schlüsselkomponente für Raumfahrtmissionen. Für die Zukunft könnten Überlegungen zu einem gemeinsamen Zeit- und Kalendersystem für menschliche Kolonien auf dem Mars von Bedeutung sein. Auch wenn diese Fragen noch in weiter Ferne liegen, bietet die Diskussion darüber schon jetzt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für zukünftige Marsmissionen.