PW#00119: Impossible Mission – Ein Sprachgewaltiges Abenteuer im Jump ’n‘ Run-Puzzle-Stil

Hallo liebe PixelWeisen!

Willkommen zu einer Zeitreise zurück ins Jahr 1984, als Impossible Mission erstmals auf dem Commodore 64 die Bildschirme eroberte. Dieses bahnbrechende Computerspiel, eine Mischung aus Jump ’n‘ Run und Puzzle, wurde von Dennis Caswell programmiert und von Epyx veröffentlicht. Lass uns in die aufregende Welt des namenlosen Geheimagenten 4125 eintauchen!

Handlung:

In Impossible Mission schlüpft der Spieler in die Rolle des Geheimagenten 4125, der die gefährliche Mission hat, den bösen Dr. Elvin Atombender in seiner unterirdischen Basis zu besiegen. Der Schurke versteckt sich in einem Geheimbunker, der nur mit dem richtigen Kennwort zugänglich ist, welches auf dreißig Lochkarten im Komplex verteilt ist. Die Herausforderung besteht darin, diese Karten zu finden und zu einem Passwort zusammenzusetzen, um Zugang zum Bunker zu erhalten.

Spielprinzip und Technik:

Der Gebäudekomplex umfasst 32 Räume, verbunden durch acht Fahrstuhlschächte. Der Spieler hat sechs Stunden Echtzeit, um 36 Codekarten zu finden und korrekt zusammenzusetzen. Diese Karten sind in Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen versteckt, und der Spieler muss alle Räume durchsuchen, um sie zu finden. Doch Vorsicht, Roboter bewachen die Räume und können den Agenten bedrohen. Ein Sprungsalto ermöglicht es, über Hindernisse zu springen, und Computerterminals können die Bewegung der Roboter vorübergehend einfrieren.

Die Räume werden bei jedem Spielbeginn zufällig neu gemischt, was eine konstante Herausforderung für den Spieler darstellt. Die flüssige Animation der Spielfigur und die eindrucksvolle Sprachausgabe, damals auf dem C64 unübertroffen, machten Impossible Mission zu einem technischen Meisterwerk.

Trivia:

In der NTSC-Version für den Atari 7800 ist ein Programmierfehler enthalten, der das Spiel unlösbar macht, was dem Namen „Impossible Mission“ gerecht wird. Eine europäische PAL-Fassung hat diesen Fehler nicht. Auch die C64-Version hatte einen Fehler, der in bestimmten Situationen das Scheitern der Mission unausweichlich machte. In einer korrigierten Version wurde dieser Fehler behoben.

Die einprägsame Sprachausgabe, insbesondere der Satz „Another Visitor … Stay a while – stay forever!“, gehört zu den saubersten C64-Sprachausgaben und bleibt ein zeitloses Element der Videospielgeschichte.

Fazit:

Impossible Mission war und ist ein Meilenstein in der Welt der Videospiele. Mit seinem einzigartigen Spielprinzip, der beeindruckenden Technik und der packenden Handlung hat es sich einen festen Platz in den Herzen der Spieler verdient.

Bis zum nächsten Pixel-Abenteuer!