Der Himmel mit seinen Milliarden von Sternen hat die Astronomen schon immer fasziniert. Doch das „Entdecken“ von Sternen, wie es oft romantisch verklärt wird, ist in der Astronomie eher selten. Vielmehr geht es darum, das Universum zu verstehen und mehr über die Sterne zu erfahren. Dabei spielten Sternkataloge eine zentrale Rolle, und im 19. Jahrhundert…More
Mehr als Computerberechnungen
Die moderne Astronomie ist zweifellos von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Doch während Teleskope und Satelliten oft im Mittelpunkt des Interesses stehen, wird ein wesentliches Werkzeug oft übersehen: der Computer. In der numerischen Astronomie spielt er eine gleichberechtigte Rolle neben dem Teleskop, indem er komplexe Berechnungen ermöglicht, die die Beobachtung allein nicht leisten…More
Ceres – die Einzigartigkeit des ersten Asteroiden
Ceres, der erste Asteroid im Sonnensystem, trägt nicht nur die offizielle Nummer 1, sondern birgt auch faszinierende Geheimnisse. Als größter Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter wurde Ceres im Rahmen der Dawn-Mission umfassend kartiert. Mit einem Durchmesser von 964 Kilometern und einer Masse, die einem Viertel aller Gürtelobjekte entspricht, überrascht Ceres durch seine Vielfalt…More
Kapteyns Stern: Ein Blick auf den faszinierenden Halo-Stern und seine galaktische Geschichte
Im Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtung steht der Kapteyns Stern, benannt nach dem niederländischen Astronomen Jacobus Cornelius Kapteyn. Der 1851 geborene Kapteyn widmete sich der Analyse fotografischer Aufnahmen des Sternenhimmels, insbesondere der Bilder des Südhimmels, die sein Kollege David Gill zwischen 1885 und 1890 in Kapstadt gemacht hatte. Aus diesen Aufnahmen entstand der beeindruckende Katalog „Cape…More
Ein Blick auf William Derhams Vermächtnis
In der heutigen Diskussion über Wissenschaft und Religion scheint es oft, als stünden diese beiden Bereiche in einem unüberwindbaren Konflikt. Ein Blick zurück ins 17. Jahrhundert zeigt jedoch, dass dies nicht immer der Fall war. Der anglikanische Priester und Naturforscher William Derham verkörpert diese faszinierende Verbindung von Astrotheologie und Naturwissenschaft. Derham, geboren 1657, lebte in…More
Das Konzil der Giganten: Eine Entdeckung in unserer kosmischen Nachbarschaft
In unserem heutigen Blogbeitrag widmen wir uns dem faszinierenden Phänomen des „Konzils der Giganten“ in unserer kosmischen Nachbarschaft, genauer gesagt in der „Lokalen Gruppe“ der Galaxien. Die Lokale Gruppe, zu der auch die Milchstraße gehört, bildet zusammen mit anderen Galaxien die so genannte „Lokale Scheibe“. Diese Region mit einem Durchmesser von etwa 50 Millionen Lichtjahren…More
Zeit auf dem Mars: Lösungen für die Zukunft
Der Mars, unser roter Nachbar im Universum, ist nicht nur eine faszinierende Forschungsplattform, sondern wirft auch interessante Fragen zur Zeitmessung auf. Auch wenn eine menschliche Besiedlung des Mars noch in weiter Ferne liegt, sind Überlegungen zu organisatorischen Aspekten wie der Zeitmessung bereits heute von Bedeutung. Auf der Erde ist die Zeitmessung durch die Rotation um…More
Apophis – Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde? Eine astronomische Annäherung an die Wirklichkeit
Am 19. Juni 2004 entdeckte ein Astronomenteam um Roy Tucker, David Tholen und Fabrizio Bernardi den Asteroiden 2004 MN4. In einem ungewöhnlichen Prozess verfolgte die internationale Gemeinschaft seine Bahn, und am 21. Dezember 2004 stellte sich heraus, dass der Asteroid am 13. April 2029 gefährlich nahe an der Erde vorbeifliegen würde. Nach dieser Entdeckung führten…More
Die Chromosphäre der Sonne: Ein Blick in die geheimnisvolle Hülle unseres Sterns
Am 12. Mai 1706 machte der britische Kapitän Henry Stanyan in Bern während einer totalen Sonnenfinsternis eine faszinierende Beobachtung. Diese seltene Erscheinung, begleitet von einem „blutroten Streifen“, wurde später als mögliche erste Sichtung der Chromosphäre identifiziert. Die Chromosphäre ist ein Teil der Sonnenatmosphäre und liegt zwischen der Photosphäre und der äußeren Korona. Im Gegensatz zur…More
Beta Pictoris und seine Planeten
Beta Pictoris, ein Stern im Sternbild Pictor, spielt in der Astronomie eine herausragende Rolle. Mit einer Entfernung von 63,4 Lichtjahren ist er zwar sichtbar, seine Leuchtkraft ist jedoch eher durchschnittlich. Sein junges Alter von etwa 23 Millionen Jahren und seine einzigartige Struktur machen ihn zu einem faszinierenden Forschungsobjekt. 1984 wurde Beta Pictoris zum Star der…More