Aldebaran, der helle Stern im Sternbild Stier, ist ein faszinierendes Objekt am Nachthimmel. Sein Name, der aus dem Arabischen stammt und „der Nachfolgende“ bedeutet, geht auf die Beobachtung zurück, dass er nachts dem Sternhaufen der Plejaden zu folgen scheint. Dieser Stern, der für sein charakteristisches rötliches Leuchten bekannt ist, markiert das Auge des Stiers im Sternbild und zieht seit Jahrtausenden die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich.
Rund 65 Lichtjahre von der Sonne entfernt und 45 mal größer als unsere Sonne, ist Aldebaran einer der auffälligsten Sterne am Himmel. Er ist ein roter Riesenstern, der sich dem Ende seines Lebenszyklus nähert und trotz seiner kühleren Oberflächentemperatur von nur etwa 3600 Grad Celsius etwa 500 Mal heller leuchtet als die Sonne.
Die wissenschaftliche Untersuchung von Aldebaran lieferte wichtige Erkenntnisse über die Bewegung von Sternen. Der englische Astronom Edmond Halley nutzte historische Aufzeichnungen einer Mondbedeckung des Sterns aus dem Jahr 509, um nachzuweisen, dass sich die Position von Aldebaran im Laufe der Zeit verändert hatte. Dies war ein entscheidender Beweis dafür, dass Sterne nicht fest am Himmel verankert sind, sondern sich tatsächlich bewegen.
Die Erforschung von Aldebaran führte auch zu Spekulationen über mögliche Planeten, die den Stern umkreisen könnten. Zunächst vermutete man aufgrund von beobachteten Schwankungen in der Bewegung des Sterns einen planetaren Begleiter. Erst 2015 schien sich die Entdeckung eines solchen Planeten zu bestätigen – eines riesigen Gasplaneten, der fast sechsmal so massereich wie Jupiter ist und sich möglicherweise in der habitablen Zone von Aldebaran befindet. Im Jahr 2019 wurden diese Hypothesen jedoch wieder in Frage gestellt, da neuere Daten zeigten, dass die Beobachtungen auch ohne die Existenz eines Planeten erklärt werden können.
Trotz der wissenschaftlichen Faszination, die von Aldebaran ausgeht, war der Stern auch Gegenstand von Verschwörungstheorien und esoterischen Spekulationen. Solche Theorien, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehren, behaupten unter anderem, Aldebaran sei die Heimat einer außerirdischen Zivilisation, die in der Vergangenheit die Erde besucht habe. Solche Geschichten sind jedoch reine Fiktion und stehen im Widerspruch zu den gesicherten Erkenntnissen der Astronomie.
Der Aldebaran ist nach wie vor ein Schlüsselobjekt am Nachthimmel, das sowohl Wissenschaftler als auch Himmelsbeobachter fasziniert. Seine astronomische und kulturgeschichtliche Bedeutung ist unbestritten, und er wird auch in Zukunft ein leuchtender Fixpunkt bei der Erforschung des Universums sein.