Die Fermi-Blasen: Gigantische Strukturen im Kosmos

Die Fermi-Blasen sind eine der spektakulärsten Entdeckungen der modernen Astronomie und ein Beispiel dafür, wie viel wir über das Universum lernen können, wenn wir jenseits des sichtbaren Lichts schauen. Entdeckt wurden sie mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope, einem Weltraumteleskop, das auf die Beobachtung von Gammastrahlung spezialisiert ist.

Gammastrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung mit extrem kurzen Wellenlängen, die viel energiereicher ist als das sichtbare Licht. Sie entsteht unter anderem bei radioaktiven Zerfallsprozessen und bei hochenergetischen Prozessen im Weltall, etwa in der Nähe von Schwarzen Löchern oder bei Supernova-Explosionen.

Das Fermi-Teleskop, das seit 2008 in Betrieb ist, hat bereits zahlreiche Entdeckungen gemacht, darunter die stärksten jemals beobachteten Gammablitze. Im November 2010 machte das Teleskop jedoch eine ganz besondere Entdeckung: zwei riesige Blasen, die aus der Ebene der Milchstraße herausragen und sich jeweils 25.000 Lichtjahre über und unter ihr erstrecken. Diese so genannten Fermi-Blasen senden enorme Mengen an Gammastrahlung aus.

Die genaue Entstehung dieser gigantischen Strukturen ist noch Gegenstand der Forschung. Eine Theorie geht davon aus, dass die Blasen mit dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie zusammenhängen. Demnach könnten Sterne, die dem Schwarzen Loch zu nahe kommen, zerrissen werden und einen Teil ihrer Materie in Form von Stoßwellen in die intergalaktische Materie schleudern, wodurch die Teilchen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden und die Blasen entstehen.

Eine andere Theorie, die durch Beobachtungen im Jahr 2013 gestützt wird, geht davon aus, dass die Blasen eher durch Supernova-Explosionen im dicht bevölkerten Zentrum der Milchstraße entstanden sein könnten. Beobachtungen des Hubble-Teleskops aus dem Jahr 2015, bei denen die chemische Zusammensetzung des ausströmenden Materials analysiert wurde, unterstützen diese Hypothese.

Die Erforschung der Fermi-Blasen liefert spannende Einblicke in die dynamischen Prozesse im Zentrum unserer Galaxie und hilft uns, das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen besser zu verstehen. Sie sind ein Beispiel dafür, wie sich unser Verständnis des Universums erweitert, wenn wir über das sichtbare Licht hinausschauen und den Kosmos mit „neuen Augen“ betrachten.